Jump directly to main content

Breitensport

Mehr Flexibilität für Spieler:innen

Die Breitensport-Strategie wurde einer intensiven Prüfung unterzogen, um das Wettkampf-Portfolio zu optimieren und besser auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Turnierorganisierenden und Spieler:innen einzugehen – und so die Attraktivität von Matches, Turnieren oder Meisterschaften auch für künftige Generationen hochzuhalten.

Mit Andreas Blattner startete kurz vor Beginn der Interclub-Saison ein neuer Abteilungsleiter im Breitensport. In seinem ersten Jahr konstatierte er, dass sich die unternommenen Anstrengungen, um die Wettkampfformate im Tennis attraktiv zu halten, erfreulicherweise auch in den statistischen Werten des Jahres 2023 (Wettkampf- und Mitgliederstatistik 2023 zum Herunterladen) niederschlagen.

  • Die Anzahl Wettkampflizenzen 2023 von 52951 (+850 gegenüber Vorjahr) bedeutet den höchsten Wert seit 2014
  • Die Anzahl Interclub-Teams hat zwar um 15 Teams abgenommen, dafür kamen im Junioren Interclub gleich 46 neue Equipen dazu.
  • Um knapp 18% oder 65 Teams stieg die Anzahl der teilnehmenden Equipen in der Team Challenge auf neu 428 an
  • Während bei der Club Champion Trophy, Champion von Morgen, dem Junior Cup und Team Cup die Anzahl der Teilnehmenden in etwa gleich geblieben sind, stieg die Anzahl der Teilnehmerinnen am Women’s Grand-Prix um 294 zu und erreichte mit 1 381 Teilnahmen einen Höchstwert.
  • Insgesamt stieg die Anzahl der durchgeführten Turniere um 100 an, was auch zur Steigerung der klassierungsrelevanten Resultate um 21 454 auf insgesamt 347 198 führte
  • Zwei Änderungen betreffen den Interclub: so wird einerseits aufgrund der grossen Nachfrage erstmals eine 60+ Liga bei den Herren und Damen eingeführt, andererseits wird 2024 die NLA der Aktiven angepasst. Neu findet die Meisterschaft kompakt während einer Woche statt, die Meister:innen werden an einem Finaltag (anstelle des Finalwochenendes) gekürt. Diese Anpassungen kamen nach intensiven, konstruktiven Gesprächen mit den beteiligten Clubs zustande.

2023 gewannen folgende Teams und Athlet:innen die von Swiss Tennis durchgeführten nationalen Meisterschaften:

Selbstorganisierte Matches und Turniere

Selbstorganisierte Matches und Turniere gehören zu den Schlagworten im Breitensport, die uns über 2023 hinaus auch ins 2024 begleiten werden und die ein flexibleres und unabhängigeres Spielen ermöglichen, da die Spieler:innen die Spielzeiten selber definieren können. Neu ist es den Regionalverbänden erlaubt, jährlich zwei anstelle eines selbstorganisierten Turniers zu ermöglichen. Die selbstorganisierten Matches, welche ganz normal für die Klassierung zählen werden, sollen bis im Sommer 2024 lanciert werden. Pro Halbjahr dürfen pro Spieler:in sechs dieser Matches gespielt werden. Die abschliessenden Bedingungen zur Austragung werden im Sommer bekanntgegeben.

nach oben
Nächster Artikel:
Spitzensport