Services
Swiss Tennis 4.0
Mit dem Zusatz «4.0» wird die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie bezeichnet. In der Industrie gestartet, nimmt die Digitalisierung in allen Bereichen rasant Fahrt auf – auch bei Swiss Tennis. Dies ist insbesondere in unserem «Service-Bereich» zu spüren, den Dienstleistungsbereichen innerhalb des Verbandes. Die Abteilungen Kommunikation, Marketing und IT stellen sich ganz in den Dienst der internen und externen Dialoggruppen und deren Bedürfnisse.
Kommunikation: von den Weltmeisterinnen zur kostenlosen Erstlizenz für die «Next Gen»
Als das Schweizer Nationalteam der Damen im November 2022 Weltmeisterinnen im Billie Jean King Cup wurden, war schnell klar: dieser Erfolg sollte auch in der Promotion des Tennissports bei Frauen eingesetzt werden. Die Idee: Frauen und Girls motivieren, das Wettkampftennis auszuprobieren und dafür erhalten sie im «Weltmeisterinnen-Jahr» ihre erste Lizenz gratis.
Im Wissen, dass die Nachhaltigkeit der Kampagne erst 2024, wenn die Erneuerung der Lizenz ansteht, überprüft werden kann, hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen und Fakten der Aktion:
- 2023 wurden insgesamt mehr 850 Lizenzen mehr vergeben als 2022. Diese Steigerung (ein Plus von 1.6%) ist der höchste Wert – mit Ausnahme von 2021 und 2022 – seit 2016.
- 1 778 kostenlose Erstlizenzen wurden gelöst.
- Mit einem 3.4%-Anteil dieser Neulizenzen an der Gesamtanzahl der gelösten Lizenzen ist dies der höchste Neulizenzen-Anteil bei den Frauen/Girls der letzten Jahre und im Durchschnitt sind es 22% mehr neu gelöste Lizenzen als der Durchschnitt der letzten acht Jahre bei den Frauen/Girls.
- knapp ¾ dieser Neulizenzierten (73%) haben 2023 mind. ein Match gespielt, die Person mit den meisten Matches hat 44 Resultate erspielt.
Marketing: Digitalisierung, Datenschutz und ein neues Partnerschaftsmodell

Mit einer neuen Leitung der Abteilung – Ralph Weder startete im Januar – wurden im Marketing innovative Fundraising-Aktivitäten entwickelt, um im Geschäftsjahr 2023 wichtige Geldmittel für den Nachwuchs zu generieren.
So wurde beispielsweise im November, genau ein Jahr nach dem grandiosen WM-Erfolg der Schweizer Tennis-Damen, die erste eigene NFT-Kollektion des Verbandes lanciert. Die digital zu erwerbenden Bilder, die den Erfolg von 2022 auf eine ganz spezielle Art und Weise verewigen, wurden von Valentina Ryser gezeichnet. Die 22-jährige Thunerin ist normalerweise auf dem Tennisplatz zuhause und gehört zu den 300 besten Spielerinnen der Welt.
Die Zweitausgabe der Swiss Tennis Golf Trophy wurde im August 2023 auf dem Golfplatz Limpachtal durchgeführt. Gäste aus Sport, Politik, Kultur und Wirtschaft verbrachten bei strahlendem Wetter einen exklusiven Swiss Tennis-Event bestehend aus Sport, Kulinarik und Unterhaltung.
Der Faszination Tennis huldigt der exklusive Center Court Circle (CCC), der im Berichtsjahr von Swiss Tennis ins Leben gerufen wurde. Emotionale Tenniserlebnisse, gepaart mit unbezahlbaren Begegnungen mit Tennisspieler:innen sowie ein exklusives Networking-Umfeld, in dem man wertvolle Kontakte knüpfen und sich mit anderen Persönlichkeiten austauschen kann, sind der Kern des Circles.
Die Erlöse aller Fundraising-Projekte fliessen in die Talentförderung im Schweizer Tennis und ermöglicht es jungen Athlet:innen ihr volles Potential zu entfalten und den Traum einer Tenniskarriere weiter zu träumen.
Mit der Lancierung des neuen Datenschutzgesetzes per 1. September 2023 sah sich auch Swiss Tennis mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Mit den Anpassungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutzrichtlinien konnten jedoch die neuen Anforderungen erfüllt werden. Im geschützten Login-Bereich myTennis.ch können Spieler:innen zudem neu jederzeit ihre Präferenzen für Benachrichtigungen, Newsletter und Werbung einstellen. Auch die limitierte Herausgabe von Daten an Clubs und Center werden neu daran gekoppelt und jeweils strengstens überprüft.
Über ein gutes Jahr darf sich Swiss Tennis auch im Sponsoringbereich freuen, wurden doch gleich mit mehreren Partnern die Verträge verlängert. Damit mit allen Partnern auch in Zukunft neue Kapitel der gemeinsamen Erfolgsgeschichte entstehen, sollen Synergien geprüft, optimiert und per 2025 in einem neuen, verstärkt digitalisierten und zielgruppenspezifischen Partnermodell verankert werden.
IT: Eine Ära geht zu Ende

Nach 43 Jahren bei Swiss Tennis ist Schluss: Peter Dosé, langjähriger Leiter IT und «Urgestein» bei Swiss Tennis, geht in den frühzeitigen (Teil-)Ruhestand und wird das IT-Team 2024 noch in einem Teilzeit-Pensum bis zur Pensionierung im Herbst sporadisch unterstützen. Wir danken «Pesche» von Herzen für die geleisteten Dienste und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste!
Die Stabstelle IT neu übernommen hat im März des Berichtsjahres Jannick Schlumpf, der sich der breiten Palette an Herausforderungen im digitalen Bereich von Swiss Tennis angenommen hat.
Die erste Saison der neuen Wettkampfapplikation myTennis wurde abgeschlossen. Eine ganze Reihe von Weiterentwicklungen, insbesondere im Bereich der persönlichen Statistiken und Vergleiche sind lanciert und werden schrittweise eingeführt. Grundsätzlich ist der Ausbau des internen IT-Knowhows ein Schwerpunkt, um inskünftig vermehrt komplexe Projekte inhouse durchführen zu können und so weniger abhängig von externen Partnern zu sein.